Fotos zu Ausstellung und Begleitprogramm in Köln vom 16.9.2010 bis 16.1.2011 |
![]() |
![]() |
![]() |
Eingangstafel der Ausstellung und Motiv des Ausstellungsplakates in verschiedenen Städten. Hier als PDF, Hier als JPG. Afrikanische Kolonialsoldaten der britischen Streitkräfte beim Training. (Quelle: Imperial War Museum, London) ![]() Afrikanische Kolonialsoldaten 1939 in einem französischen Schützengraben (Quelle: S.I.R.P.A.) Aitape, Papua Neuguinea, August 1944 Auf Befehl weißer Offiziere mussten die Insulaner alles, was die kriegführenden Armeen brauchten, über glitschige Pfade ins umkämpfte Gebirge Neuguineas schleppen.(Quelle: National Archives, U.S. Army Signal Corps) ![]() Boucle du Doubs, Nordfrankreich, Oktober 1944, Afrikanische Kolonialsoldaten beim Winterfeldzug (Quelle: S.I.R.P.A.) ![]() ChamorroFrau von der Insel Guam 1944 nach der Befreiung von japanischer Besatzung. (Quelle: National Archives, U.S. Marine Corps) ![]() Filmplakat und Foto zum Film «Freres de Sang» – Blutsbrüder ![]() ![]() Der Film «L’ami y’a bon» (Der Freund aus den Kolonien), im Afrika-Kapitel der Ausstellung an einer Videostation zu sehen, wird zur Eröffnung des Festivals «Jenseits von Europa XI» auf großer Leinwand gezeigt. Biuku Gasa rettete 1942 auf den Salomon-Inseln John F. Kennedy das Leben. Remedios Gomez-Paraisa kämpfte auf den Philippinen als Kommandantin der antijapanischen Volksbefreiungsarmee gegen die Besatzer. Beide erzählen an Hörstationen in der Ausstellung im Originalton von ihren Kriegserlebnissen. ![]() Denis Ndong alias «General Snipe», im Rahmen der Museumsnacht am 6. November 2010 im NS-Dokumentationszentrum. Loomaë, ebenfalls im Rahmen der Museumsnacht 2010 im NS-Dokumentationszentrum.
|