Start Informationen

«Den afrikanischen Völkern wurden außergewöhnliche Kriegsleistungen abverlangt. Sie mussten strategisch wichtige Rohstoffe (Erze, Kautschuk, Holz, Lebensmittel) liefern, die der Westen nötig hatte.(…) Rekrutierungen, Zwangsarbeit und Steuern aller Art zogen bisweilen auch blutige Kämpfe nach sich. In den großen Küstenstädten herrschte Not. Die Ärmsten hüllten sich in alte Getreidesäcke. Doch im allgemeinen ertrug man die Kriegslast ohne großen Widerstand: man litt stumm. Zweifellos fühlte man, dass man an einem großen, weltweiten Drama teilnahm. Dennoch war die Kriegslast manchmal sogar für die Soldaten leichter zu tragen. Sie befanden sich Auge in Auge mit den Nazitruppen und wussten, gegen wen sie kämpften. Die anonymen Massen der Afrikaner aber ließ man Tausende von Kilometern vom Kriegsschauplatz entfernt arbeiten und zahlen. Das Ende des Krieges weckte den legitimen Wunsch nach einem normalen menschlicheren Leben.»
Ki-Zerbo, Joseph: Die Geschichte Schwarzafrikas. Frankfurt 1981, S. 522 f.

 
Kurzbeschreibung des Projekts PDF Drucken E-Mail
Weiterlesen...
 
Online-Interview PDF Drucken E-Mail
Online-Interview zu Entstehung und Zielen des Projekts 
Hintergrundgespräch von Simon Inou geführt mit Karl Rössel vom Rheinischen JournalistInnenbüro in Köln für das Internet-Portal AFRIKANET.info ( 21.6.2007).

Weiterlesen...
 
Das Schweigen brechen PDF Drucken E-Mail
Die Einleitung zu dem Buch «Unsere Opfer zählen nicht» in gekürzter Fassung, 
abgedruckt in der Frankfurter Rundschau

Weiterlesen...
 
Das Langzeitprojekt PDF Drucken E-Mail
Das Langzeitprojekt „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ 
Von der Internetseite des rheinischen journalistInnenbüros, Köln
Weiterlesen...
 
Das war nicht unser Krieg PDF Drucken E-Mail
Folgen des Zweiten Weltkriegs auf den pazifischen Insel
Vorabdruck aus dem Buch in der Zeitschrift iz3w Rheinisches JournalistInnenbüro (Köln)
Weiterlesen...
 


Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. To find out more about the cookies we use and how to delete them, see our privacy policy.

I accept cookies from this site.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk