Start Veranstaltungen
Auch Afrikas Geschichte zählt PDF Drucken E-Mail
Gedenkveranstaltung der Stadt Köln zum 75. Jahrestag des Kriegsendes

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs thematisiert die Stadt Köln in ihren Gedenkveranstaltungen erstmals die massiven Kriegsfolgen außerhalb Europas, insbesondere in Afrika. So war das Internationale Amt der Kölner Oberbürgermeisterin schon Mitveranstalter bei der Präsentation von Filmen zum 8. Mai 1945 aus afrikanischer Perspektive bei den Afrika Film Tagen von FilmInitiativ Köln e.V. im September 2020. 
Am Freitag, den 18. Dezember 2020, 17 Uhr, folgte nun noch eine weitere Film- und Diskussionsveranstaltung zur Rolle Afrikas im Zweiten Weltkrieg, die aufgrund der Corona-Pandemie allerdings nur online stattfinden konnte. Sie wurde eingeleitet durch die experimentelle Filmcollage «8. Mai 1945. Unsere Geschichte zählt» des aus Burkina Faso stammenden Filmemachers Lionel Somé und der Medienkünstlerin Marie Köhler. Im Anschluss daran folgte eine Diskussionsrunde, an der mit Karl Rössel auch der Kurator der Ausstellung «Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg»von recherche international e.V. teilnahm.
Die Weblinks zu Film und Podiumsgespräch finden Sie seit dem
17.12.2020 auf der Sonderseite: www.stadt-koeln.de/afrika-unsere-geschichte-zaehlt
 
September 2020: 75 Jahre Kriegsende – Veranstaltungen in Köln PDF Drucken E-Mail
Veranstaltungen zu 75 Jahre Kriegsende
in Köln (Infos, Online-Angebote & Fotos)


Bei den AFRIKA FILM TAGEN 2020 von FilmInitiativ Köln e.V. liefen am 20.9. und 21.9.2020 im Filmforum im Museum Ludwig zwei Dokumentarfilme mit afrikanischen Perspektiven zum Ende des Zweiten Weltkriegs


Weitere Informationen zu den Filmen HIER

Video-Statements des Regisseurs Mehdi Lallaoui HIER
Der Film „Auch Arikaner haben das Elsass befreit...“ zur online-Sichtung HIER

Einführung von Karl Rössel (recherche international e.V.) bei der Filmveranstaltung zur Rolle Afrikas im Zweiten Weltkrieg HIER



Am Donnerstag, 3. September, präsentierte recherche international e.V. im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln die Diskussionsveranstaltung
DIE TÜRKEI, DIE JUDEN UND DER HOLOCAUST
Zur Bedeutung eines kritischen Geschichtsbewusstseins in der Migrationsgesellschaft
Mit Corry Guttstadt & Dogan Akhanli

Weitere Informationen zum Programm und den ReferentInnen HIER

Fotos von der Veranstaltung HIER



 
Judenverfolgung in Nordafrika während des Zweiten Weltkriegs PDF Drucken E-Mail
27. Januar 2017: Berlin (Jüdisches Museum Berlin)

ReferentInnen berichteten über die Verfolgung von Juden in den nordafrikanischen Ländern Tunesien, Libyen und Algerien, die unter Kontrolle der faschistischen Achsenmächte (Deutschland & Italien) sowie ihrer Kollaborateure der französischen Vichy-Regierung standen. 
Begleitend zu der Veranstaltung zeigte das Jüdische Museum eine Auswahl von Tafeln zur Judenverfolgung in Nordafrika aus der Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“, die recherche international e.V. zur Verfügung gestellt hatte. Die Veranstaltung war mit 90 TeilnehmerInnen gut besucht. 
 
Geschichte und Geschichtsbilder PDF Drucken E-Mail
TAGUNG DER HESSISCHEN LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG
29. - 31. OKTOBER 2015
Programmflyer hier
 
Diskussionsveranstaltung in Leipzig PDF Drucken E-Mail
„Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ – Zum Hintergrund einer Ausstellung
16. April 2015, 19 Uhr, Albertina (Beethovenstr. 6)
Flyer zur einführenden Diskussionsveranstaltung (am 16.4.2015)  hier
 
LEHRERinnenFORTBILDUNG IM JÜDISCHEN MUSEUM FRANKFURT PDF Drucken E-Mail
Das Pädagogische Zentrum FfM – Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum Frankfurt lädt für den 18. September 2014 zu einer Lehrerfortbildung im Jüdischen Museum Frankfurt:

Verfolgung, Flucht, Widerstand und Hilfe außerhalb Europas im Zweiten Weltkrieg
Do. 18. September 2014, 14.30–17.00 Uhr
Jüdisches Museum Frankfurt, Untermainkai 14/15
Nähere Informationen können Sie der pdf-Einladung entnehmen.
Die Lehrerfortbildung ist beim Landesschulamt mit der Nr. 01479013 akkreditiert.
Anmeldung an: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
 
 
Veranstaltung des Fritz Bauer-Instituts PDF Drucken E-Mail
Veranstaltung zu den Unterrichtsmaterialien des Pädagogischen Zentrums des Fritz Bauer-Instituts & des Jüdischen Museums Frankfurt am 12. Juni 2014. Hier der Einladungsflyer.
 
LEE OK-SEON, ZEITZEUGIN AUS KOREA AUF RUNDREISE PDF Drucken E-Mail
LEE OK-SEON, ZEITZEUGIN AUS KOREA AUF RUNDREISE
Lee Ok-SeonDie Verschleppung Hunderttausender Frauen aus Asien und der Pazifikregion in japanische Militärbordelle ist in der (Wander-)Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ ausführlich dokumentiert. Seit deren Premiere im September 2009 hat der Korea-Verband in zahlreichen Ausstellungsstädten Begleitveranstaltungen zum Thema organisiert.  Mit Lee Ok-Seon wurde erneut eine der letzten überlebenden Zeitzeuginnen aus Korea zu einer Rundreise von Darmstadt über Köln und Hamburg bis Berlin im August/September 2013 eingeladen.
Orte und Termine der Veranstaltungen siehe hier

 
(Anti-)Kolonialismus-Filmreihe an der Universität Gießen PDF Drucken E-Mail
mit Dokumentation über den 8. Mai 1945 in Algerien
Weiterlesen...
 
8. Mai 2012:Vortrag und Buchvorstellung in Karlsruhe PDF Drucken E-Mail
8. Mai 2012, Karlsruhe (Infoladen): Vortrag und Buchvorstellung mit historischen Fotos und Originaltönen von ZeitzeugInnen. Mit Karl Rössel.
Das Einladungsplakat finden Sie hier zum Download.
 
Vortrag von Karl Rössel in Regensburg PDF Drucken E-Mail
zum Thema „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“
„Jugendinitiative gegen Rassismus und Antisemitismus“ (JIGRA). Hier der Einladungsflyer
 
Vortrag in Bochum PDF Drucken E-Mail
 in der vom Asta der Universität veranstalteten Reihe
„Politischer Dienstag“:
Dienstag, 17. Januar 2012, 18.30 Uhr
Unsere Opfer zählen nicht
Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg
Kulturcafé Bochum /AstA der Ruhr-Universität
44801 Bochum, Universitätsstraße 150
 
«Und was hat das mit mir zu tun?» PDF Drucken E-Mail
Perspektiven der Geschichtsvermittlung zu Nazismus und Holocaust in der Migrationsgesellschaft
Mehrtägige Tagung vom 17. bis 20. November in Wien, bei der auch das Projekt „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ von Recherche International e.V. vorgestellt wurde. Das Programm der Tagung zum downloaden hier. (PDF-Download).
 


Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. To find out more about the cookies we use and how to delete them, see our privacy policy.

I accept cookies from this site.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk