Start Englische Version
Englischsprachige Ausstellung tourt durch Südafrika PDF Drucken E-Mail
Seit einigen Jahren hat recherche international e.V. zusammen mit dem ANC-Veteran Denis Goldberg die Idee verfolgt, eine englischsprachige Version der Ausstellung in Südafrika zu zeigen. Im September 2016 hat die Staatskanzlei NRW Mittel dafür bereit gestellt.  Unterstützt von der EXILE-Kulturkoordination in Essen, FilmInitiativ Köln e.V. und dem von Denis Goldberg initiierten Community H.E.A.R.T.  e.V. in Deutschland und seiner Denis Goldberg Legacy Foundation in Südafrika hat recherche international e.V. englische Ausstellungstafeln (im Format A1) drucken lassen sowie Video- und Hörstationen mit englischen Over-Voices erstellt. Im Januar 2017 konnte eine komplette englischsprachige Ausstellung nach Südafrika geschickt werden. Am 28. Februar 2017 erlebte sie im Castle of Good Hope, dem ältesten Gebäude des Landes, das heute ein (Militär-)Museum ist, ihre Premiere. Danach war sie bis Juni 2017 weiterhin in Kapstadt zu sehen. Weitere Ausstellungsstationen in Südafrika sind: vom 16.August bis 16. Dezember 2017 der Freedom Park in Pretoria, ab Anfang 2018 das Holocaust & Genozide Centre in Johannesburg und danach das Steve Biko Centre in King Williams Town.
Eine weitere Ausstellungsstation ist ab dem 7. Oktober bis Ende Dezember 2019 die Desmond & Leah Tutu Legacy Foundation in Kapstadt. Sie wird von Denis Goldberg zum 88. Geburtstag von Desmond Tutu eröffnet.
Ein erstes Bulletin zur Austellung findet sich auf der Internetseite der Foundation: hier
Südafrikanische Presseberichte zur Eröffnung der Ausstellung in der Desmond & Leah Tutu Foundation in Kapstadt am 7.10.2019: hier (bei Capetimes) und hier (bei Daily Maverick).
Informationen über den Verlauf der südafrikanische Ausstellungstournee sind auf dieser internetseite nachzulesen.

Einladung der Desmond & Leah Tutu Legacy Foundation an Schulen zur Nutzung der Ausstellung im Geschichtsunterricht: hier

Drei Aufgabenstellungen  eines Wettbewerbs für SchülerInnen in Südafrika zur Ausstellung: hier


 
Places and dates of the exhibition in South Africa
Orte und Termine der Ausstellungstournee in Südafrika

Weiterlesen...
 
Speech of Karl Rössel for the opening of the exhibition on 28 February 2017 at the Castle of Good Hope in Cape Town. (here)
Rede von Karl Rössel zur Eröffnung der Ausstellung am 28. Februar 2017 im Castle of Good Hope in Kapstadt. (hier)

Report about the opening of the exhibition in Cape Town (german language)

Bericht zur Ausstellungseröffnung mit Fotos (hier)
Bericht von Tina Jerman (EXILE Kulturkoordination, Essen) hier
 
Fotos zur Ausstellungseröffnung in Cape Town
hier
 
Cape Town TV – Between the Lines, March 16:
John Matisonn talks with Karl Roessel about the content and the background 
of the exhibition „The Third World in World War II“. (Youtube-link)
Fernsehbeitrag im Programm „Between the Lines“ von Cape Town TV am 16. März:
Der südafrikanische Journalist John Matissonn (zu Apartheidzeiten mehrfach verhaftet, später Medienberater von Nelson Mandela) spricht mit Karl Rössel über Inhalte und Hintergründe der Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ aus Anlass der Präsentation einer englischsprachigen Version im Castle of Good Hope in Kapstadt.

Bericht des chinesischen Fernsehsender CGTN (Chinese Global Television Network) 
über die Ausstellungspräsentation in Cape Town
Report on the exhibition in Cape Town bei CGTN (Chinese Global Television Network)

Report in „LoNam“, a magazin of the African communities in Germany (April/May 2017)
Bericht der Zeitschrift „LoNam – Das Afrika Magazin“ (April/Mai 2017) 
über die Ausstellungseröffnung in Kapstadt: hier

Report in iz3w, internationalist magazin (May/June 2017)
Bericht in der internationalistischen Zeitschrift iz3w (Mai/Juni 2017) (hier)
 
Syposium zur Eröffnung der Ausstellung im Steve Biko Centre in Südafrika
Am 5. Juli 2018, King Wiliam’s Town (Eastern Cape)
Infos: hier

Die Ausstellungstournee in Südafrika von 2017 bis 2019
Bericht der Denis Goldberg Legacy Foundation
pdf-download

Table of content of the exhibition
Englische Gliederung der Ausstellung

Setting up of the exhibition – instructions
Anleitungen zum Aufbau der englischsprachigen Ausstellung

Content of the flight case of the exhibition 
Liste der Ausstellungsbestandteile in der Transportkiste nach Südafrika

Photos of the flight case of the exhibition 
Fotos der Transportkiste mit allen Bestandteilen der englischsprachigen Ausstellung

Instrucional material: Work Sheets for Students & Teachers Answer Sheets 
Arbeitsblätter für SchülerInnen und Lösungsblätter für LehrerInnen zur Ausstellung

Posters to annouce the exhibition in South Africa
Werbeposter für die Ausstellungspräsentation in Südafrika

Presentation of the exhibition in South Africa by Denis Goldberg
Kurzpräsentation der Ausstellung durch Denis Goldberg in Südafrika

Denis Goldberg
ANC-Veteran and initiator of the exhibition in South-Africa
ANC-Veteran und Initiator der Ausstellungspräsentation in Südafrika
Biographische Infos und Live-Präsentation seiner Biographie mit Musik in Südafrika: hier
Internetseite von Denis Goldberg
Website of Denis Goldberg: www.denisgoldberg.org

Ein Leben für die Freiheit – In Memoriam Denis Goldberg
Wir trauern um unseren Freund Denis Goldberg, mit dem wir über viele Jahre eng zusammen gearbeitet haben. Der südafrikanische Autor, Bürgerrechtler und Kampfgefährte Nelson Mandelas verstarb am 29. April im Alter von 87 Jahren in Kapstadt.
Birgit Morgenrath von recherche international lernte Denis Goldberg schon zu Apartheidzeiten bei ihren journalistischen Recherchen in Südafrika kennen. Daraus erwuchs eine langjährige Freundschaft. 2010 übersetzte und lektorierte sie die deutsche Fassung der Autobiographie von Denis Goldberg („Der Auftrag – Ein Leben für die Freiheit“). Seit Erscheinen des Buchs „Unsere Opfer zählnen nicht“ im Jahr 2005 unterstützte Denis Goldberg das Projekt „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“. 2011 hielt er zur Eröffnung der Ausstellung in der VHS-Essen eine spontane Rede und seitdem verfolgte er die Idee, die Ausstellung in einer englischen Fassung auch in Südafrika zu zeigen. Er sah darin einen Beitrag zur aktuellen Debatte über eine Dekolonialisierung von Bildung und Geschichtsschreibung. Mit der Eröffnung der Ausstellung am 28. Februar 2017 im Castle-Museum in Kapstadt ging sein Wunsch in Erfüllung, und bis April 2020 war die Ausstellung dank seines Engagements in vier weiteren prominenten südafrikanischen Locations zu sehen. Mit Denis Goldberg verlieren wir einen unermüdlichen und unersetzlichen Mitstreiter gegen koloniales Denken und jede Form von Rassismus. Er wird für uns immer unvergesslich bleiben.
Hier eine Lesung von Denis Goldberg aus seiner Autobiographie mit Musikbegleitung.
Hier der Nachruf unseres gemeinsamen Verlags Assoziation A zum Tod von Denis Goldberg:
Newsletter des Verlags Assoziation A (Hamburg/Berlin) vom 30. April 2020:
Hier  internationale Medienberichte zum Tod von Denis Goldberg (vom 27.4.-1.5.2020)

Hier das Kapitel über Südafrika im Zweiten Weltkrieg, das Denis Goldberg 2017 in Kooperation mit recherche international e.V. als Zusatzkapitel für die südafrikaische Tournee der Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ zusammengestellt hat. 

Am 8. Mai 2020 fand ein virtuelles „Public Memorial“ für Denis Goldberg („Struggle Hero and so much more“) statt. Aufgrund der Corona-Krise konnten die Reden - von Familienmitgliedern, KampfgefährtInnen und Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa - nur online gehalten werden. Das südafrikanische Fernsehen SABC übertrug die bewegende Gedenkveranstaltung live. Auf der Internetseite der von Denis Goldberg gegründeten Stiftung für ein „House of Hope“ ist sie weiterhin zu sehen: hier.

Bio of Karl Roessel, curator of the exhibition
Biographische Infos in Englisch zum Kurator der Ausstellung Karl Rössel 

Twisted history / Verdrehte Geschichte
The Third World’s omission from Second World War historiography, using the example of Africa
Die Ausblendung der Dritten Welt aus der Historiografie des Zweiten Weltkriegs am Beispiel Afrikas
Lecture by / Vorlesung von Karl Rössel
English version here
Deutsche Fassung here 

Summery of the project "The Third World in WWII“
Kurzbeschreibung des Projekts „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ in Englisch. Stand 2017
 
Report in „Afrika Süd“ PDF Drucken E-Mail
Report in „Afrika Süd“ (May/June 2017)
Bericht in der Zeitschrift „Afrika Süd“ (Mai/Juni 2017) (hier)
 
Fotos der Ausstellung in Pretoria
Fotos der Ausstellung in Pretoria
Weiterlesen...
 
Press Photos / Pressefotos PDF Drucken E-Mail

In this site we provide some of the panels and some of the used fotos of the exhibition for media coverage. These pictures are free to use as far as they are used in the context of media coverage on the projekt "The Third World in World War II".
To get the high resolution pictures please right click at a picture and chose "save target as…" (or similar)

Weiterlesen...
 
Ausstellungspräsentation 2016 in Gambia PDF Drucken E-Mail

Auszüge aus der englischsprachigen Ausstellung „The Third World in World War II“ wurden – vor Ort ausgedruckt – bereits beim Cinekambiya International Film Festival (CIFF) im Mai 2016 in Gambia gezeigt (www.cinekambiyainternationalfilmfestival.org). Es war die erste Präsentation der Ausstellung in Afrika, begleitet von Filmvorführungen zum Thema und Diskussionen mit Veteranen. Der Organisator Prince Bubacarr Aminata Sankanu hat in Deutschland studiert und ehrenamtlich bei der Organisation des Afrika Film Festivals von FilmInitiativ Köln e.V. mitgeholfen. Er ist als Interviewpartner auch in der Videostation 3 der Ausstellung vertreten, die den Titel „Kriegserinnerungen aus der Nachbarschaft“ trägt und in der MigrantInnen Folgen des Zweiten Weltkriegs in ihren jeweiligen Herkunftsländern beschreiben. Sankanu erzählt darin vom Schicksal der Kriegsveteranen aus Gambia.
Hier ein Bericht der Zeitung „The Point“ aus Gamiba vom 2. Juni 2016
 


Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. To find out more about the cookies we use and how to delete them, see our privacy policy.

I accept cookies from this site.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk